Jedes QGV Mitglied erhält für die Dauer der Mitgliedschaft einen PHD Zugriff. Die Zugriffe werden von der QGV vergeben, dabei wird der PHD-Zugang nach strengen Richtlinien nur für jene Bereiche der PHD frei gegeben, welche der PHD User benötigt.
QGV Mitglieder erhalten je nach Sparte, Zugriffe in folgende Module:
- Elterntiermodul
- Brütereimodul
- Junghennenmodul
- Junghahnenmodul
- Legehennenmodul
- Mastmodul
- Putenmodul
- Enten- / Gänsemodul
- EZG Modul (Packstellen und Erzeugergemeinschaften)
- Tierarztmodul
- Schlachthofmodul
Neben den QGV Mitgliedern erhalten außerdem noch Behörden/Ministerien/Kontrollstellen Zugriff in folgende Module:
- VET Modul (Bezirkshauptmannschaften, Landesveterinäramt, Qualitätsklassenkontrolle)
- SFU Modul (Schlacht- und Fleischbeschauorgane)
- Kontrollmodul (TGD, Kontrollfirmen)
- CVO Modul (Bundesministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz)
Die Datendokumentation in der PHD kann in 3 Bereiche unterteilt werden:
- Betriebsstammdaten
- Herdendaten
- Veterinärdaten
Betriebsstammdaten werden von allen QGV Mitglieder, sowie von NICHT-QGV Mitglieder, die aufgrund der Rechtsbasis der Geflügelhygieneverordnung, elektronisch erfasst werden müssen in der PHD dokumentiert. Zu den Betriebsstammdaten zählen:
- Betriebsanschrift
- Eigentümer
- Stalldaten
- Bankverbindung (nur von QGV Mitglieder für die Verrechnung – Förderungen)
- Vertragspartner der Betriebe (Schlachthof, Gütesiegel, Erzeugergemeinschaft)
- Aus- und Weiterbildungsnachweise
Herdendaten werden von den QGV Mitgliedsbetrieben in der PHD erfasst. Dabei werden folgende Daten dokumentiert:
- Ein-/ und Ausstallungen
- Stückzahlen der Herden
- Herkunft
- Standort der Herde (Stall)
Veterinärdaten werden entweder vom jeweiligen Betreuungstierarzt, dem Amtstierarzt, der Brüterei oder dem Schlacht- und Fleischbeschauorgan dokumentiert. Dabei handelt es sich um:
- Probenziehungen / Befunde
- Impfungen
- Behandlungen
- Antibiogramme
- Gesundheitsbescheinigungen
- Betriebserhebungen
- Amtliche § 14 Kontrollen
Über Schnittstellen zu den Laboratorien werden Befunde direkt in die PHD eingespielt.
Grundvoraussetzung ist eine gültige QGV Mitgliedschaft.
Als technische Voraussetzung benötigen Sie lediglich ein Gerät (Smartphone, Tablet, PC), welches sich mit dem Internet verbinden lässt.
Mit Ihrem persönlichen Benutzernamen/Passwort gelangen Sie in das Onlineportal PHD.Wenn Sie Interesse an einer QGV Mitgliedschaft haben, dann klicken Sie bitte HIER. Nach Abschluss der Mitgliedschaft erhalten Sie die PHD Zugangsdaten.
Der Zugang für Behörden/Ministerien/Qualitätsklassenkontrollen muss schriftlich mit diesem Formular beantragt werden.
Bei weiteren Fragen zum PHD Zugang wenden Sie sich bitte an office@qgv.at
- Dynamischer Beprobungsplan für Elterntier- und Legehennenbetriebe mit Probenziehungs und – Erinnerungssystem
- Umfassendes Archiv aller Ein- und Ausstallungen
- Statistiken und Benchmarks (Abrufen des Antibiotikaranking)
- Elektronische Ausfallliste mit automatischer Verknüpfung zum Herdenbestandsblatt
- Onlinezugriff via Smartphone, PC, Laptop, Tablet
- Downloads:
- Befunde
-Arzneimittelabgabebelege
-Antibiogramme
-Herdenbestandsblätter
-Gesundheitsbescheinigungen
-SFU Protokolle
-Impfnachweise